Therapierichtungen 
in der Naturheilpraxis
Wege der Natur  

Phytotherapie - Die Heilkraft der Pflanzen

Die Phytotherapie ist eine der ältesten Heilmethode der Menschheit. Früher sagte man: "Es ist für alles ein Kraut gewachsen!"

Heute ist die Erforschung der pflanzlichen Heilmittel weit fortgeschritten. Die moderne Phytotherapie (griech. phyton: Pflanze; therapeia: Pflege) beinhaltet die Prävention (Vorbeugung) und Behandlung von Erkrankungen sowie Befindensstörungen durch Verabreichung von Pflanzen bzw. deren Bestandteilen (z. B. Blüten, Blätter, Wurzeln, Früchte und Samen). Diese Pflanzen werden auch als Heilpflanzen bezeichnet.

 

Homöopathie 

Hahnemann: "Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden."

Nosodentherapie

Homöopathische Nosoden (aus krankheitserregern gewonnen, verdünnt und verschüttelt) bieten uns die Möglichkeit,  Erreger direkt zu erkennen und auszuleiten.

Hahnemann

Gegen die aus dem Mittelalter stammende Medizin, die bis ins 18. Jahrhundert angewendet wurde, setzte Hahnemann die Idee und Praxis der Homöopathie mit dem Ziel, zu einer individualisierten und milden Behandlung zu gelangen. Er wollte damit zeigen, dass Krankheiten auch ohne Blutverlust und Abführmittel in Heilung gehen können.

Einzelmittel

Einzelmittel sind in verschiedenen Darreichungsformen wie Globuli, Tropfen oder Tabletten erhältlich und müssen gemäß dem Ähnlichkeitsprinzip ausgewählt werden, um die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen.

Komplexmittel

Homöopathische Komplexmittel sind Kombipräparate, die neben den Ein-Wirkstoff-Präparaten Bestandteil der Homöopathie sind. Sie vereinbaren verschiedene Einzelmittel und werden gegen vielfältige Beschwerden eingesetzt.

Dorntherapie mit 
Breussmassage

Die Dorn-Therapie ist eine von Dieter Dorn etwa 1975 entwickelte alternativmedizinische, manuelle Methode zur Behandlung funktioneller Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Bewegungsmangel, Fehlbelastungen führen zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens. Dies ist die Ursache der meisten Rückenprobleme, aber auch zahlreicher anderer Beschwerden. Fast jeder hat bereits in jungen Jahren einen „Beckenschiefstand“, der ursächlich auf eine Fehlstellung in einem oder mehreren Beingelenken zurückzuführen ist. Mit der Dornmethode ist ein sanftes "Einrenken" möglich.

HWS
BWS
LWS

Schüsslersalze

Schüßler-Salze sind Mittel, die die Mineralstoff-Versorgung der Körperzellen unterstützen.Ihr Begründer ist der deutsche Arzt und Homöopath Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 bis 1898). Grundlage sind 12 Salze, dazu gibt es weitere Ergänzungssalze.

 

Bachblütenessenzen

Begründer der Bachblütentherapie ist der englische Arzt und Philosoph Dr. Edward Bach. Er entwickelte seine Essenzen mit dem Ziel, körperlichen Erkrankungen auf seelischer Ebene vorzubeugen. Bachblüten erreichen über die Seele den Geist und auch den Körper. Sie wirken sanft und nachhaltig. 

Arbeit mit Glaubenssätzen

Es ist wichtig zu erkennen, welche Glaubenssätze man hat und wie sie das eigene Leben beeinflussen. Damit kann man gezielt an positiven Überzeugungen arbeiten und negative Glaubenssätze verändern.

©Mirjam Stark, Heilpraktikerin, Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.